1
1
1
01
03
1
1
1
01
03
1
1
1
01
03
Vielen Dank.

Ihr Termin wurde erfolgreich gebucht.

Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.

    • Mo
    • Di
    • Mi
    • Do
    • Fr
    • Sa
    • So
    • Verfügbare Uhrzeiten

      1
      Schließen

      • Wann dürfen wir Sie begrüßen?

        Wie viele Personen?
      • Wie können wie Sie erreichen?

      • Möchten Sie uns für Ihren Besuch noch etwas mitteilen?

      • Ihre Zusammenfassung:

      0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
      0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
      0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
      0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
      1
      Schließen
      Damals bis heute

      Eine Reise durch
      die Geschichte

      scroll to explore
      Die Gründung

      Der Beginn einer Legende

      Gründung des Weingutes durch Franz Peter Buhl (1809-1862). Entstanden durch die Erbteilung des Jordan´schen Weingutes in die drei kleineren Weingüter Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan, Reichsrat von Buhl und Dr. Dein-hard (heute Weingut von Winning).

      1
      Die nächste Generation

      Franz Armand von Buhl

      Der Besitz des Weingutes geht nach dem Tod von Franz Peter an dessen Söhne über – Sohn Franz Armand von Buhl übernimmt die Leitung des Weingutes. Armand von Buhl gilt zeitlebens in allen praktischen Weinbaufragen als eine der anerkanntesten Autoritäten und war Mitbegründer sowie Vizepräsident des deutschen Weinbauvereins.

      1
      Eine Hochzeit

      Eine neue Ära beginnt

      Eheschließung Armand von Buhl mit Juliane Schellhorn-Wallbillich, Tochter einer hochangesehenen und alteingesessenen Winzerfamilie mit Besitz der besten Weinbergslagen in Forst, Wachenheim, Ruppertsberg und Königsbach.

      1
      Eröffnung des Suez-Kanals

      Neue Wege
      öffnen sich

      Zur Eröffnungszeremonie des Suez-Kanals wird ein von Buhl’scher Riesling gereicht. Die Weine erregten besonderes Aufsehen, da sie trotz tropischer Hitze noch vorzüglich im Geschmack waren.

      1
      Otto von Bismarck

      Prominente
      Zustimmung

      Zitat von Reichskanzler Otto von Bismarck: Mit seinem Ausspruch „dieses Ungeheuer schmeckt mir ungeheuer“ macht von Bismarck die Weinlage Forster Ungeheuer weltberühmt.

      1
      Der erste „Reichsrat“

      Königliche Anerkennung

      Armand von Buhl, der erste „Reichsrat“ mit dem Namen von Buhl. Er wird von König Ludwig II als Anerkennung für seine großen Verdienste bei der deutschen Sozialgesetzgebung 1883-89 zum „Reichsrat der bayrischen Krone“ ernannt.

      1
      Franz von Stuck

      Gestaltung eines Künstler-
      etiketts

      Franz von Stuck (Maler, Grafiker, Bildhauer sowie bedeutender Vertreter des Jugendstils) entwirft im Alter von 24 Jahren die traditionellen von Buhl’schen Etiketten.

      1
      Hotel Adlon Berlin

      Hochwertige Weinauswahl

      Das Hotel Adlon in Berlin wird eröffnet – auf der allerersten Weinkarte des Hotels zählt die Deidesheimer Kieselberg Auslese von Reichsrat von Buhl zu den teuersten Weinen der Karte. Sohn Franz Eberhard von Buhl erbt den Gutsanteil seines Vaters Armand.

      1
      Neuland

      Großes Besitztum

      Vereinigung mit den angeheirateten Flächen. Nach dem Tod seiner Mutter wächst das Gut unter Franz Eberhard von Buhl zu einem der größten deutschen Weingüter in Privatbesitz: Gesamtfläche rund 200 Hektar.

      1
      Ein neuer Name

      Entstehung des Namens Reichsrat von Buhl

      Franz Eberhard Buhl integriert seinen Titel, „Reichsrat der bayrischen Kammer“, in den Namen des Weingutes.

      1
      Unter neuer Führung

      Beste Qualität

      Die Witwe Frieda Piper von Buhl übernimmt nach dem Tod von F.E. von Buhl die Leitung des Betriebes. Unter ihrer Führung wurde die hohe Qualität nicht nur gehalten, sondern sogar noch verbessert.

      1
      Das Erbe Frida Pipers

      Die besten Parzellen

      Nach dem Tod von Frieda Piper wird das Weingut, dem testamentarischen Wunsch Franz Eberhards entsprechend, an den von ihr zuvor adoptierten politischen Freund, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, vererbt. Sein Sohn Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg übernimmt 1972 das Weingut. Im Besitz des bekannten Dirigenten wird die Rebfläche immer weiter verkleinert, bis der Gesamtbesitz aus nur noch 52 Hektar Weinanbaufläche besteht. Darunter befinden sich allerdings die besten Parzellen in den renommiertesten Weinlagen der Mittelhaardt.

      1
      Verpachtung

      Zeit für große Sekte

      Verpachtung des Weingutes an japanische Investoren unter der Führung des Geschäftsmannes Toyohiro Tokuoka. In dieser Zeit wird viel Geld in die Modernisierung des Kellers und des Weingutes investiert. Die neuen Pächter geben dem Weingut Zeit und können bald die Früchte der stetig wachsenden Qualität der Weine ernten. Außerdem beginnt man schon damals große Sekte zu keltern.

      1
      Geburtstag der Queen Mum

      Auf den Tischen der Monarchen

      Zum 100. Geburtstags der Queen Mum wird auf der Feier eine 1989 Forster Ungeheuer Riesling Beerenauslese von Reichsrat von Buhl gereicht.

      1
      Ein neuer Besitzer

      Wieder-
      vereinigung

      Verkauf des Weingutes in Privatbesitz, in dem sich auch die Weingüter „Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan“ sowie „von Winning“ (ehemals „Dr. Deinhard“) befinden. Nach der Jordan’schen Teilung 1849 sind somit alle drei Weingüter wieder in einer Hand.

      1
      Nachhaltig I.

      Ökologische Zertifizierung

      Die Weinberge und Weine sind seit 2009 ökologisch zertifiziert.

      1
      Übernahme

      Neue Zeichen setzen

      Ende des Pachtvertrags und Übernahme des Weinguts durch die Inhaberfamilie.

      1
      Nachhaltig II.

      Ecostep Wein Zertifizierung

      Mit der Ecostep Wein Zertifizierung berücksichtigen wir seit Juni 2022 neben dem Klima und der Umwelt nach DIN ISO 14001, ebenfalls das Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001, den Arbeits- und Gesundheitsschutz nach DIN ISO 45001, sowie Lebensmittelsicherheit FSSC 22000 (einer der weltweit wichtigsten Lebensmittelsicherheits-Standards).

      1
      Rückkehr

      zum historischen Franz von Stuck Etikett

      Das historische Franz von Stuck Etikett wurde aufbereitet und ziert seit September 2022 wieder unsere Weine vom Gutswein bis zum Grossen Gewächs.

      1