Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz Geschäftspartner
Datenschutzinformationen für Geschäftspartner gem. Art 13, 14 DSGVO
1 Verantwortlicher
Weingut Reichsrat von Buhl GmbH
Weinstraße 18-24
67146 Deidesheim
Deutschland
E-Mail: info@von-buhl.de
Telefon: +49 (0) 6326 9650 0
2 Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postanschrift mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@von-buhl.de
3 Zweck der Verarbeitung und Art der personenbezogenen Daten
Die Weingut Reichsrat von Buhl GmbH verarbeitet und speichert im Zuge ihrer Geschäftstätigkeit personenbezogene Daten von Geschäftspartnern (z.B. Interessenten, Kunden, Lieferanten). Dabei speichern wir auch Ihre Kontaktdaten, welche Sie uns überlassen haben in unserem CRM-System, um eine weitere Kontaktaufnahme mit Ihnen zu ermöglichen. Nachfolgend finden Sie Informationen über die einzelnen Verarbeitungszwecke.
3.1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Interessenten
Wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen oder Produkten haben und uns hierzu schriftlich oder telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Ihre Anfrage beantworten zu können und Ihnen ggf. auf Wunsch Informationsmaterial zukommen zu lassen. Im Falle, dass im Anschluss ein Vertrag mit Ihnen zustande kommt, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage dieses Vertrags.
Rechtsgrundlage bildet dabei Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO.
3.2. Verarbeitung aufgrund einer Kundenbeziehung
Wenn Sie Kunde bei uns sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung (z.B. Angebotserstellung), Vertragsdurchführung sowie für die Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen.
Um das Risiko von Zahlungsausfällen zu überprüfen, stellen wir Anfragen bei Auskunfteien, wie z.B. Creditreform oder anderer Dritte. Zu diesem Zweck werden Daten unserer Kunden an diese Auskunfteien und Dritte übermittelt.
Rechtsgrundlage bildet hierbei Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO.
Wir laden unsere Bestandskunden zu Veranstaltungen und Messen ein, schicken ihnen Kundenmagazine (z.B. Preislisten) zu und erfassen den Verlauf der Kundenbeziehung in unserem CRM-System. Hierbei haben wir ein berechtigtes Interesse unsere Kundenbeziehung stetig zu verbessern und weiter zu festigen.
Rechtsgrundlage bildet hierbei unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
Wir führen Sie als Bestandskunde, soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben. Ihre Kontaktdaten werden hierbei verarbeitet, um Ihnen elektronisch Informationen (z.B. in Form eines Newsletters) über neue Produkte zukommen zu lassen.
Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Senden Sie hierzu einfach Ihren Widerruf an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktmöglichkeiten.
Rechtsgrundlage bildet hierbei unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
Im Falle einer Garantieabwicklung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Dies ist notwendig, um die Garantieansprüche erfüllen zu können. Diese Daten nutzen wir zudem zulässigerweise für den postalischen Kontakt, um Sie über aktuelle Themen informieren zu können z.B. Produktrückruf, Erweiterung Ihres Systems und Abkündigungen.
Rechtsgrundlagebildet hierbei Art. 6 Abs. 1 lit b), f) DSGVO.
Des Weiteren unterliegen wir verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen, nach dem wir Ihre Daten verarbeiten müssen. Dazu gehören steuerrechtliche Anforderungen oder Terror- und Sanktionslistenscreening von unseren Kundenkontakten.
Rechtsgrundlage bildet hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
3.3. Verarbeitung aufgrund einer Lieferantenbeziehung
Wenn Sie Lieferant bei uns sind, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Vertragsdurchführung sowie für die Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen. Dies dient insbesondere zur Kontaktaufnahme mit Ansprechpartnern, welche im Zuge des Vertrages relevant sind.
Rechtsgrundlage bildet hierbei Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Werden diese Daten nicht bereit
gestellt kann keine Vertragsdurchführung erfolgen.
3.4. Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung
Wenn Sie eingewilligt haben, speichern wir Ihre Kontaktdaten auch dann in unserem CRM-System, wenn keine aktuelle Vertragsbeziehung mit Ihnen vorliegt. Wir nutzen diese Daten dann um mit Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt in Kontakt treten zu können.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten um Sie über aktuelle Produkte, Veranstaltungen und weitere Themen informieren zu können, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben.
Rechtsgrundlage bildet hierbei Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO.
4 Herkunft der Daten
Wir erheben die personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen, wenn Sie diese uns aufgrund einer Vertragsanbahnung, einer vertraglichen Beziehung oder persönlichen Kontakt z.B. auf Messen oder in unserer Vinothek, mitteilen.
Wir beziehen aber auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie Unternehmenswebseiten oder öffentlichen Datenbanken wie z.B. www.gelbe-seiten.de. Diese Daten verarbeiten wir, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
5 Empfänger der Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, dies zur Erfüllung einer mit Ihnen bestehenden vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist, an Dienstleister mit denen eine Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO besteht oder sie eingewilligt haben.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls auch an Unternehmen unserer Unternehmensgruppe, wenn dies erforderlich sein sollte. Personenbezogene Daten werden jedoch nicht ohne gesetzliche Grundlage übermittelt.
Eine Übermittlung an Drittländer erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht, sofern wir nicht rechtlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchführung des Vertrags notwendig ist.
6 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Kundenverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen.
Unterschiedliche gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich unter anderem aus steuerrechtlichen Vorschriften und reichen für steuerrechtliche relevante Unterlagen und Belege bis zu zehn Jahren. Nach der Aufbewahrungsfrist werden die Daten datenschutzkonform gelöscht.
7 Plicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Bei einigen personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis mitteilen, ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben bzw. für die Begründung bzw. die ordnungsgemäße Durchführung Ihres Vertrages erforderlich. Sie sind deshalb verpflichtet uns diese personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Falls Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann dies zur Folge haben, dass wir Plichten aus dem Vertragsverhältnis nicht erfüllen können.
8 Recht auf Widerruf und Widerspruch
Sie sind berechtigt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise zu widerrufen.
Sie haben zudem das Recht zum Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1, lit e), lit f) DSGVO.
Richten Sie Ihren Widerruf oder Widerspruch bitte an die unter Ziffer 1 und Ziffer 2 genannten Kontaktmöglichkeiten.
9 Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber der Weingut Reichsrat von Buhl GmbH das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenportabilität oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Senden Sie die jeweilige Anfrage an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktmöglichkeiten.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren
Weingut Reichsrat von Buhl GmbH
Stand: 24.07.2025